Vulnerability Management – Schwachstellen beheben
Mit Patchen allein ist es beim Vulnerability Management (Schwachstellen-Management) noch lange nicht getan. Bei diesem ganzheitlichen System geht es nicht nur darum, oberflächliche Wunden zu behandeln, sondern vielmehr das gesamte Immunsystem zu stärken und vor neuen Attacken zu bewahren. Und davon gibt es reichlich. Allein in Deutschland müssen Unternehmen und Behörden täglich rund 4.000 Angriffe abwehren.
Im Grunde arbeitet ein gutes Schwachstellen-Management im besten Falle wie der menschliche Körper – es geht darum, Angreifer und Schwachstellen zu identifizieren, sie auszumerzen und für zukünftige Fälle vorbereitet zu sein. Je stärker das Immunsystem ist, desto eher können schädliche Eindringlinge ausgemacht und vernichtet werden.
In unserem nachfolgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage, was Vulnerability Management genau ist, wie es funktioniert und worin die Unterschiede zur reinen Schwachstellen-Bewertung liegen. Wir klären zudem die Frage, für wen das Thema besonders interessant ist und welche Lösungen es im Bereich des Vulnerability Managements gibt.
Was versteht man unter Vulnerability Management?
Neue Zeiten erfordern neue Maßnahmen – dies gilt in besonderem Maße auch für die Themen IT-Sicherheit und Schwachstellen Management. Reichte es früher, eine Schwachstelle zu patchen, geht es heute darum, ganze Netzwerke nachhaltig zu schützen, Schwachstellen on-premise, sowie in der Cloud zu suchen und zu beseitigen. Es geht darüber hinaus darum, das gesamte System zu stärken und auf zukünftige Cyber-Angriffe besser vorbereitet zu sein.
Vulnerability Management erkennt bestehende Schwachstellen, bewertet die von ihr ausgehende Gefahr und priorisiert die Maßnahmen, die notwendig sind, um die gefährlichsten unter ihnen zu beseitigen. Gemeinsam mit weiteren Ansätzen, wie einem starken Passwortschutz, Penetrationstests oder Red und Blue Teams werden potenzielle Angriffsflächen minimiert.
Das Priorisieren ist einer der entscheidenden Schritte im Rahmen der Sicherheitsmaßnahmen. Da es oftmals unzählige Schwachstellen in einem Unternehmen geben kann, ist es von großer Bedeutung, die wirklich gefährlichen zu identifizieren. Wird mittels eines Schwachstellenscanners eine Lücke im Server der Kantine erkannt, mag das ärgerlich sein, jedoch muss eine Lücke, bei der vertrauliche Daten gefährdet sind, schneller und tiefgehender analysiert, repariert und geschützt werden.
Wie funktioniert ein Schwachstellen-Management?
Man muss einen Feind kennen, um ihn bekämpfen zu können. Daher ist es die erste Aufgabe des Vulnerability Managements, eine Schwachstelle zu klassifizieren und anschließend zu bewerten. Daraus muss ein Workflow entwickelt und die Schwachstelle beseitigt werden.
Für die Bewertung der Gefährlichkeit einer Schwachstelle, wurde ein inoffizieller Branchenstandard erarbeitet, das Common Vulnerability Scoring System (CVSS). Er reicht von 0,0 bis 10,0, wobei 0,1 – 3,9 eine niedrige Bedrohung bedeutet und 9,0 – 10,0 eine kritische Gefahr. Entsprechend dieser Priorisierung können angemessene Aktionen geplant und durchgeführt werden.
Um eine nachhaltige Schwachstellen-Verwaltung durchführen zu können, benötigt ein Unternehmen
- eine gut funktionierende IT-Abteilung mit entsprechenden Experten,
- ausgearbeitete und standardisierte Workflows, um Prozesse zu beschleunigen und
- leistungsstarke Tools und Technologien.
Was ist der Unterschied zwischen Schwachstellen-Bewertung und Schwachstellen-Management?
Die Bewertung einer Schwachstelle ist zwar ein wesentlicher Teil des komplexen Vulnerability Management – es ist aber eben nur ein Teil. Bei der Bewertung geht es um die Feststellung des Schweregrades einer Schwachstelle oder Bedrohung. Dies ist der zweite Schritt nach dem Erkennen einer Schwachstelle im Rahmen des gesamten Vorgangs. Es folgen der Maßnahmenplan und die Beseitigung.
Für wen ist Vulnerability Management wichtig?
Fraglos ist Vulnerability Management für jedes Unternehmen, das mit Daten und IT-Systemen arbeitet, wichtig. Hier sind insbesondere die Security Teams gefragt. Häufig erhalten sie Hinweise über Schwachstellen von den Softwareherstellern oder aus anderen Quellen bzw. erkennen selbst Schwachstellen durch Pentests oder Red Teaming.
Wichtig für Softwarehersteller
Besonders wichtig ist ein umfangreiches und lückenloses Schwachstellen Management bei den Anbietern von Software jeder Art. Um einem Vertrauens- oder Reputationsverlust vorzubeugen, müssen Softwarehersteller ständig Code Analysen, Penetrationstests sowie Black- und White-Box-Tests durchführen, um mögliche Sicherheitslücken aufzuspüren und zu melden.
In aller Regel erarbeiten Softwareunternehmen aus ihren Erkenntnissen einen Patch oder ein Workaround, der den Kunden dazu dient, die Sicherheitslücke in ihrem System zu schließen.
Wichtig für IT Service Management
Gerade Cloud-Anbieter werben oftmals mit der besonderen Sicherheit ihrer Standorte und Technologie. Im Rahmen eines bestmöglich agierenden ITSM ist die Verwaltung von Schwachstellen, Patch Management, der Einsatz von Schwachstellenscanner – rundum ein ausgefeiltes Schwachstellen-Management für ihr Bestehen essenziell.
Lösungen und Tools zur Schwachstellen-Verwaltung
Im besten Fall halten Sie Ihre Feinde von allen Blickwinkeln im Auge. Je mehr Gelegenheiten Sie nutzen, um Schwachstellen auf die Schliche zu kommen, desto besser. Hier mögliche Lösungen:
Kontinuierliche Überwachung von Webanwendungen
Webanwendungen, von Kundenportalen bis Webshops, sind beliebte Angriffsziele von Cyber-Kriminellen. Daher ist die Überwachung dieses Bereichs auf Schwachstellen ein wichtiger Baustein in ihrem Schwachstellen-Management. Ein automatischer, KI-gesteuerter Schwachstellenscanner durchleuchtet dabei Ihre Webanwendungen und identifiziert und bewertet mögliche Sicherheitslücken.
Penetration Testing as a Service (PTaaS)
Eine weitere Lösung im Rahmen ihrer Schwachstellen Verwaltung ist die konstante Durchführung von Pentests. Dies hilft, zuverlässig und treffsicher Fehler und Schwachstellen aufzudecken und Handlungen daraus abzuleiten.
Netzwerk Monitoring
Durch Endpoint Agents ist es möglich, alle bekannten und unbekannten externen Netzwerke, die Infrastruktur, Geräte, Betriebssysteme und anderen Komponenten umfassend zu überprüfen, kritische Schwachstellen zu erkennen und zu priorisieren.
PCI Compliance Scanning
Auch das kontinuierliche Überwachen der Einhaltung von internen Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften im Rahmen eines umfangreichen PCI Compliance Scans ist eine wichtige Maßnahme beim gesamten unternehmerischen Risikomanagement.
Multicloud Security Bewertungen
Insbesondere fehlerhafte Konfigurationen sind häufig der Grund für Sicherheitslücken in Cloud-Systemen. Eine dauerhafte Überwachung der Multi-Cloud-Infrastruktur mit automatisierten Scans schützt Sie vor ungewollten Eindringlingen.
Wireless Netzwerk Überwachung
Drahtgebundene und drahtlose Zugangspunkte wie Wi-Fi oder Bluetooth sind beliebte Einfallstore für Cyberattacken. Es gilt, diese daher vollständig und dauerhaft im Blick zu behalten. Entsprechende Lösungen machen dies möglich.
IT-Compliance Check
Schwachstellen lauern überall im Unternehmen. Zu einem umfänglichen Vulnerability Management zählt auch die Überwachung von Sicherheitsvorschriften in der IT, da dies nicht zuletzt in vielen Fällen eine gesetzliche Anforderung darstellt. Kontinuierliche Compliance-Scans stellen sicher, dass Sie allen Anforderungen entsprechen und Ihre Maßnahmen auch nachweisen können. Sehr hohe Geldstrafen bei Vergehen oder Nichtbeachtung dürfen in diesem Zusammenhang nicht außer Acht gelassen werden.
Fazit – Vulnerability Management ist mehr als nur Patchen
Vulnerability Management ist ein ganzheitliches System. Es fängt mit dem Patch Management, geht jedoch viel weiter. Das Wesen des Schwachstellen-Managements ist die Priorisierung von Schwachstellen.
Anschließend müssen standardisierte Workflows dabei helfen, eine schnelle Beseitigung der Lücke sicherzustellen. Für alle Maßnahmen im Rahmen der Schwachstellen Verwaltung gibt es starke Tools und Lösungen. Outpost24 bietet solche Lösungen im Rahmen seines All-in-One Cyber Risk Managements. Lassen Sie sich überzeugen und buchen Sie noch heute eine unverbindliche Demo.